Finalrunde wird erstmals vom TV Rüegsauschachen organisiert
12. Straub Sport-Cup 2015/16, Finalrunde Samstag/Sonntag, 12./13. März in Hasle b. Burgdorf
Seit zwölf Jahren existiert die Unihockeymeisterschaft der Turnvereine. Sie bietet allen begeisterten Unihockeyspielenden, die nicht bei Swiss Unihockey lizenziert sind, eine optimale Plattform, um sich in der schnellen Ballsportart zu messen. Tatsache ist, dass das Unihockeyspiel auch bei den Turnvereinen in den Turnlektionen sehr oft ausgeübt wird. Der Straub Sport-Cup begann in der Saison 2004/05 mit 16 Teams. Zwölf Jahre später sind erneute Rekordzahlen zu vermelden, obwohl die Damenliga diese Saison pausierte: 59 Teams spielen in den Kategorien Herren (drei Stärkeklassen), Mixed und Jugendriegen (zwei Alterskategorien) mit. In der sechsmonatigen Qualifikation von Oktober bis Februar wurden insgesamt 428 Partien gespielt. Dabei gab es 3643 Tore (Vorsaison: 3475 Tore) zu bejubeln. All diese Zahlen bedeuten Rekord!
Premiere in Hasle bei Burgdorf
In dieser Kleinfeld-Meisterschaft (Torhüter plus drei Feldspieler) der Turnvereine werden an der Finalrunde in allen Kategorien die Meister ermittelt. Es stehen noch einmal 186 Partien sowie die beiden Cupfinals auf dem Programm, womit die Saison 2015/16 die Rekordzahl von 616 Partien umfasst (2014/15: 568 Partien). Nach fünf Austragungen in Herzogenbuchsee und zuletzt sechs Austragungen in Serie in Huttwil organisiert der Turnverein Rüegsauschachen die Finalrunde erstmals. Diese findet in der Mehrzweckhalle Preisegg in Hasle bei Burgdorf statt. Ein siebenköpfiges OK sowie die Helfer des Turnvereins Rüegsauschachen zeichnen für die Organisation verantwortlich. Das OK Straub Sport-Cup bedankt sich an dieser Stelle bereits im voraus für die Büetz. Und diese erfolgt erstmals an zwei Tagen. Wegen dem dauerhaften Wachstum brachte das OK das Programm nicht mehr an einem Tag unter. Deshalb findet die Finalrunde erstmals an zwei Tagen statt.
Aufsteiger rockt die höchste Herrenliga
In der Qualifikation den ganzen Herbst und Winter über konnten sich die Teams ideale Ausgangslagen für die entscheidenden Finaltags-Partien schaffen. Die letzten drei Saisons über dominierte der TV Rüegsauschachen die höchste Liga. Nun steht eine Wachablösung bevor. Verantwortlich dafür dürfte das Überraschungsteam der Saison zeichnen. Innerhalb von zwei Saisons ist das erste Unihockeyteam der Jungschar Wygorazzi (Wyssachen/Gondiswil, diese Organisation ist dem Damenturnverein Wyssachen angeschlossen und damit - wie verlangt - STV-Mitglied) von der dritten in die erste Stärkeklasse aufgestiegen. Es war damit zu rechnen, dass «Wygo» auch in der höchsten Liga vorne mitmischen wird. Technisch zu stark ist das Team, um bloss gegen den Abstieg zu spielen. Dass die Mannschaft von OK-Mitglied Beni Loosli aber gleich ganz vorne anzutreffen ist, damit durfte nicht gerechnet werden, denn die höchste Straub Sport-Herrenkategorie bewegt sich mittlerweile auf einem sehr hohen Niveau. Es kam aber trotzdem so. «Wygo» gewann 15 von 18 Partien und liegt vor der Vollrunde am Finaltag in der Pole-Position. Und wer die Stärke von «Wygo» während der Quali beobachtete, kommt zum Schluss, dass der Aufsteiger mindestens Vizemeister 2015/16 werden wird. Hindern am Titel könnten wohl nur noch die Ursenbach Flyers den Liganeuling. Die Ursenbacher, welche die letzten vier Saisons auf dem 2. Rang beendeten, brennen allerdings selber darauf, endlich einmal den Meisterkübel in die Höhe zu stemmen. Möglich ist es. Ursenbach tritt nach halbierter Punktzahl aus der Quali mit nur einem Punkt Rückstand auf «Wygo» zu den finalen Partien an. Meister Rüegsauschachen, der TV Huttwil «on fire», der TV Oberburg und der TV Eriswil dürfen sich noch Chancen auf den Bronzeplatz ausrechnen. Ebenfalls im Konzert der «Big-7» mischt der TV Wynigen mit.
Madiswil und Wygorazzi II stehen als Meister fest
Insgesamt 30 Herrenteams machen am Straub Sport-Cup mit, aufgeteilt in drei Stärkeklassen. So kommt es am Finaltag auch zu packenden Auf- und Abstiegsspielen. In der 2. Stärkeklasse holte sich der TV Madiswil den Meistertitel. Zusammen mit den Büfflä aus Zollbrück (2. Rang) werden die «Green Reapers» in den Auf-/Abstiegsspielen mit den drei letztklassierten Teams der 1. Stärkeklasse (Melchnau I, Messen I und Herzogenbuchsee) um die drei Plätze in der höchsten Liga kämpfen. Die restlichen Teams ermitteln noch den 3. Rang der 3. Stärkeklasse. In der 3. Stärkeklasse heisst der Meister UHT Jungschar Wygorazzi II. Silber geht an den TV Niederbipp und Bronze an den TV Bettlach. Diese drei Teams spielen gegen die beiden Schlusslichter der 2. Stärkeklasse (SV Affoltern und TV Melchnau II) an der Finalrunde um zwei Plätze in der 2. Stärkeklasse.
Hochspannung in der Mixed-Kategorie
In der Mixedkategorie – Turnerinnen und Turner stehen dort gemeinsam auf dem Feld – herrscht Spannung. Nur gerade der TV Rüegsauschachen war absolut souverän. 9 Siege in 9 Spielen bringen den Mixedneuling in die Pole-Position für den Meistertitel und damit die Nachfolge von Wygorazzi. Dahinter ist es aber sehr spannend. Die Teams Wygorazzi, TV Huttwil «on fire» und TV Messen I liegen nur zwei Punkte auseinander.
TV Niederbipp überzeugt beim Nachwuchs
Bei den Jugi-Kategorien hat der TV Niederbipp in den letzten Jahren etwas aufgebaut. Prägte zuvor der TV Ursenbach die Nachwuchskategorien erfolgte auf die Saison 2014/15 die Wachablösung. Der TV Niederbipp holte gleich in beiden Alterskategorien den Titel. Und die «Bipper» sind heiss, diese Erfolgsbilanz fortzusetzen. Wiederum steht Niederbipp in beiden Jugi-Kategorien als Qualisieger fest. Die Abstände sind allerdings sehr gering. Für Hochspannung ist gesorgt. Und die Jugeler kommen an der Finalrunde so richtig in den Genuss des Spiels. Das OK ermöglichte beiden Jugi-Kategorien eine Vollrunde. Damit werden die älteren Jugeler in Hasle sieben, die jüngeren Jugeler sogar acht Partien austragen können.
Hochspannung vor dem Herren Cupfinal
Im parallel zur Meisterschaft durchgeführten Cupwettbewerb (Spiele über 3x 20 Minuten) finden am Finaltag in Hasle die Finalspiele statt. Die mit Spannung erwarteten Paarungen lauten TV Rüegsauschachen gegen Wygorazzi (Herren) sowie Wygorazzi gegen TV Attiswil Mixed). In der Turnhalle Schwarzenbach bei Huttwil fanden am 25. Februar die Halbfinals der Herren statt. Wygorazzi I setzte sich gegen Ursenbach I mit 11:6 durch. Im anderen Halbfinal schaffte Titelverteidiger Rüegsauschachen das grosse Ziel, nämlich den Finaleinzug vor Heimpublikum. «Schachen» bezwang den TV Huttwil «on fire» 14:8. Damit kommt es am 13. März zum identischen Cupfinal wie 2014/15. Damals siegte Rüegsauschachen diskussionslos 16:8.
Im Mixed-Cup stellte die Auslosung eine Tableauhälfte mit allen Favoriten sowie eine mit allen Aussenseitern her. Dies wiederum sorgte dafür, dass mindestens ein «Underdog» am Finaltag den Final bestreitet. Geschafft hat es der TV Attiswil, welcher im Halbfinal in Wynigen den Gastgeber und letztjährigen Finalisten bezwang. Im zweiten Halbfinal setzte sich Wygorazzi etwas überraschend gegen den Qualidominatoren Rüegsauschachen durch. Das Finalspiel Wygorazzi gegen Attiswil wird am 12. März gespielt.
NLA-Topskorer gibt Autogramme
Die Finalrunde in Hasle bietet an beiden Tagen Spektakel. In allen Ligen werden um schöne Preise gespielt. So erhalten die Meister der Erwachsenenkategorien tolle Shirts mit dem Champion-Aufdruck. Sogar allen mitmachenden Jugelern wird ein rotes Finisher-T-Shirt überreicht. Die Zuschauer haben in der Preisegg-Halle die Möglichkeit, die Partien zu verfolgen und sich von der reichhaltigen Festwirtschaft verwöhnen zu lassen. Ausserdem gibt es am Samstagabend ab 21 Uhr einen Barbetrieb.
In der obersten Herrenliga wird zudem am Finaltag der MVP - der wertvollste Spieler - gewählt. Bei beiden Jugeler-Kategorien wird der Topskorer des Finaltags ermittelt. Er wird - wie der MVP der Herren - mit einem Spezial-T-Shirt geehrt. Autogrammjäger aufgepasst: Der TV Rüegsauschachen bietet eine Besonderheit. Vor allem die Jugeler, welche am Samstag im Einsatz stehen, sollten sich dies vormerken. Ab 13.45 Uhr stehen nämlich mit Simon Flühmann, Christian Beer und Yannick Glauser drei Spieler des NLA-Unihockeyclub Grünenmatt-Sumiswald für Autogramme bereit. Alle Jugeler – und natürlich auch die anderen Interessierten – können sich mitgebrachte Shirts und andere Ausrüstungsstücke signieren lassen. Flühmann, Beer und Glauser werden den besten Jugelern eine weitere Freude machen. Sie werden nämlich an der Rangverkündigung um 14.50 Uhr den podestklassierten Jugi-Teams die Medaillen und Pokale überreichen. Besonders die Anwesenheit von Flühmann ist grandios. Mit 30 Toren und 30 Assists war der Teamcaptain in der Saison 2015/16 der erfolgreichste NLA-Punktesammler. Dies noch vor
GC-Weltstar Kim Nilsson.
Facts zum Finaltag
Nachfolgend etliche Facts zum bevorstehenden Finaltag in der Mehrzweckhalle Preisegg in Hasle b. Burgdorf
Organisationsteam
- Simon Stalder, Jürg Mosimann, Peter-Marc Reinhard, Marco Graber, David Rohrer, Markus Stucki und Ruedi Leibundgut.
- Stefan Leuenberger, Adrian Neuenschwander, Beni Loosli, OK Straub Sport-Cup
- Männerriege Rüegsauschachen
- Viele Helferinnen und Helfer
Zeitplan
Samstag, 12. März 2016, 8.30 bis 21.45 Uhr
Turnhalle Preisegg, Hasle b. Burgdorf
08.30 bis 13.15 Uhr Jugendriegen Jahrgänge 2000 bis 2002
08.30 bis 13.15 Uhr Jugendriegen Jahrgänge 2003 und jünger
13.40 bis 14.50 Uhr Cupfinal Mixed
14.50 Uhr Siegerehrung Jugendriegen Jahrgänge 2000 bis 2002,
Jugendriegen Jahrgänge 2003 und jünger, Cupfinal Mixed
15.15 bis 21.20 Uhr Kategorie Herren, 1. Stärkeklasse, Ränge 1 bis 7
15.15 bis 21.20 Uhr Kategorie Herren, 3. Stärkeklasse, Ränge 4 bis 10
17.20 bis 20.20 Uhr Kategorie Herren Auf-/Abstiegsspiele 2./3. Stärkeklasse
21.30 Uhr Siegerehrung Herren 1. Stärkeklasse, Herren 3. Stärkeklasse,
Herren Auf-/Abstiegsspiele 2./3. Stärkeklasse
Sonntag, 13. März 2016, 8.30 bis 17.45 Uhr
Turnhalle Preisegg, Hasle b. Burgdorf
08.30 bis 12.20 Uhr Kategorie Mixed
12.40 bis 13.50 Uhr Cupfinal Herren
13.50 Uhr Siegerehrung Mixed, Cupfinal Herren
14.15 bis 17.15 Uhr Kategorie Herren, 2. Stärkeklasse, Ränge 3 bis 8
14.15 bis 17.15 Uhr Kategorie Herren, Auf-/Abstiegsspiele 1./2. Stärkeklasse
17.30 Uhr Siegerehrung Herren 2. Stärkeklasse, Herren Auf-/Abstiegsspiele 1./2. Stärkeklasse
Programm
Das 32-seitige Programm zum Finaltag kann hier heruntergeladen werden. Es umfasst Informationen zum Modus, den Spielplan, die Speise- und Getränkekarte sowie viele Zusatzinfos und Bilder.
Sponsoren
Der Turnverein Rüegsauscahchen steckt viel Herzblut in die Organisation der Finalrunde, will den mitmachenden Teams die bestmöglichen Bedingungen bieten. Um einen derartigen Grossanlass in der heutigen Zeit auch finanziell problemlos durchführen zu können, sind Sponsoring-Beiträge unumgänglich. Deshalb ist der TV Rüegsauschachen glücklich, dass er von etlichen Firmen finanzielle oder materielle Unterstützung erhalten hat. Dafür an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön!
Hauptsponsoren (seit 12 Jahren!)
- Straub Sport AG, Langenthal
- Clientis Bank Oberaargau AG
- J. + F. Müller Transporte, Transporte/Mulden, Oberburg
- Blaser Swisslube AG, Kühl- und Schmiermittel, Hasle-Rüegsau
- Gfeller Gartenbau AG, Gartenbau, Lützelflüh-Goldbach •
- Bründler + Partner AG, Plattenbeläge/Cheminéebau/Ofenbau/Bodenbeläge/ Wandbeläge, Hasle b. Burgdorf
- Elektro Grunder + Riesen AG, Elektriker, Oberburg
- OekoSack GmbH, Verpackungen/Tragtaschen/Beutel, Hasle-Rüegsau
- Reinhard Forst- und Gartengeräte, Rüegsbach
- Die Mobiliar, Agentur Sumiswald, Versicherungen, Sumiswald
- Landi Hasle, Fachhandel, Hasle b. Burgdorf
- Stalder Gartenwelten AG, Gartenbau, Hasle b. Burgdorf
- Schürch Druck + Medien, Huttwil / «Unter-Emmentaler»
- HO2, Beschriftungen und Siebdruck, Rohrbach
- Mathys Ingenieurbüro, Huttwil
Wer wird Finalrunden-MVP 2016?
Der MVP – der Most Valuable Player – wird am Finaltag gesucht. Die 7 besten Herrenteams des Cups werden am Abend beobachtet. Eine Jury wählt. An der Rangverkündigung der 1. Stärkeklasse wird dem Finalrunden-MVP ein tolles T-Shirt überreicht. Die bisherigen MVP-Gewinner heissen Patrick Jost (Ursenbach Flyers I, 2015) und Michael Rentsch (Rüegsauschachen, 2014).
Pokalgravuren
Alle Teams, die im Vorjahr auf dem Podest standen, müssen den Pokal graviert an den Finaltag bringen. Unterlassungen werden vor Ort mit 100 Franken gebüsst (Details siehe Gravur-Reglement).
Siegerehrungen
An jeder Siegerehrung werden die drei ersten Teams jeder Kategorie ausgezeichnet. Eine Teilnahme ist obligatorisch und wird bei Nichterscheinen gebüsst.
Festwirtschaft/Bar
Um die Arbeit des organisierenden Turnvereins Rüegsauschachen zu honorieren, bitten wir euch, die Festwirtschaft zu besuchen. Damit spült ihr einen Batzen die Vereinskasse. Besucht auch die «Shutout»-Bar am Samstag ab 21 Uhr. ABER: Bringt bitte kein eigenes Bier mit.
Parkplätze/Garderoben
Bitte beachtet vor der Anreise die Hinweise betreffend der Parkplatzmöglichkeiten in Hasle sowie die Garderoben-Weisung. Beides ist im Finalrundenprogramm auf Seite 25 zu finden.
Stefan «PAPA» Leuenberger, OK Straub Sport-Cup
Zeitplan Finaltage Straub Sport-Cup 2015/16
Samstag, 12. März 2016, 8.30 bis 21.45 Uhr
Turnhalle Preisegg, Hasle b. Burgdorf
08.30 bis 13.15 Uhr Jugendriegen Jahrgänge 2000 bis 2002
08.30 bis 13.15 Uhr Jugendriegen Jahrgänge 2003 und jünger
13.40 bis 14.50 Uhr Cupfinal Mixed
14.50 Uhr Siegerehrung Jugendriegen Jahrgänge 2000 bis 2002,
Jugendriegen Jahrgänge 2003 und jünger, Cupfinal Mixed
15.15 bis 21.20 Uhr Kategorie Herren, 1. Stärkeklasse, Ränge 1 bis 7
15.15 bis 21.20 Uhr Kategorie Herren, 3. Stärkeklasse, Ränge 4 bis 10
17.20 bis 20.20 Uhr Kategorie Herren Auf-/Abstiegsspiele 2./3. Stärkeklasse
21.30 Uhr Siegerehrung Herren 1. Stärkeklasse, Herren 3. Stärkeklasse,
Herren Auf-/Abstiegsspiele 2./3. Stärkeklasse
Sonntag, 13. März 2016, 8.30 bis 17.45 Uhr
Turnhalle Preisegg, Hasle b. Burgdorf
08.30 bis 12.20 Uhr Kategorie Mixed
12.40 bis 13.50 Uhr Cupfinal Herren
13.50 Uhr Siegerehrung Mixed, Cupfinal Herren
14.15 bis 17.15 Uhr Kategorie Herren, 2. Stärkeklasse, Ränge 3 bis 8
14.15 bis 17.15 Uhr Kategorie Herren, Auf-/Abstiegsspiele 1./2. Stärkeklasse
17.30 Uhr Siegerehrung Herren 2. Stärkeklasse, Herren Auf-/Abstiegsspiele 1./2. Stärkeklasse